drucken

Feuerwehr Dortmund übt Höhenrettung am Lüner Windrad

17.10.2019 Das Windrad der Stadtwerke Lünen nahe des Stadthafens ist eines der größten im Umkreis. Für die Berufsfeuerwehr Dortmund war dies in der vergangenen Woche ein spannendes Übungsobjekt.

Die Berufsfeuerwehr Dortmund (in rot) und NWind (in schwarz) führten zusammen mit dem SWL-Leiter Netze Strom Martin Richter (3.v.r.) die Höhenrettungsübung durch. Rechts der Aufstieg über die Leiter.

149 Meter Nabenhöhe, allein dies ist schon eine Herausforderung an Mut und Eigenüberwindung, wenn man sich freiwillig in diese Höhen begibt. Für die Höhenrettungsexperten der Berufsfeuerwehr Dortmund kann es offensichtlich nicht hoch genug sein, wenn es darum geht, eine Höhenrettung professionell zu üben. Da das SWL-Windrad eines der höchsten im Umkreis ist, fragte man die Übungsmöglichkeit bei den Stadtwerken Lünen an. "Wir haben uns über die Anfrage gefreut, denn es kann immer mal zu einem Zwischenfall kommen. Es ist dann ein sehr gutes Gefühl zu wissen, wenn erfahrene Hilfe in der Nähe ist", erklärt Martin Richter, Leiter Netze Strom. Acht Feuerwehrleute wagten sich an die Herausforderung in luftiger Höhe. Die Aufgabe: Einen verunglückten Monteur aus dem Inneren eines Rotorblatts retten. Dabei verkomplizierte sich die Aufgabe ungeplant, denn der Fahrstuhl im Turm streikte plötzlich. So blieb den Feuerwehrleuten nichts anderes übrig, als die vielen Meter nach oben über die Behelfsleiter zu klettern. "Am Ende hat die Übung wunderbar funktioniert und wir sind nun alle um eine Erfahrung reicher, insbesondere was die Flexibilität betrifft, selbst bei einer Notlage mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten gekonnt umzugehen", erzählt Richter.

Mit Wartung verbunden

Für die Zeit der Übung wurde das Windrad natürlich ausgestellt. Um die Zeit der ausgebliebenen Energiegewinnung effizient zu nutzen, wurde die Übung mit einer zeitgleichen Wartung verbunden. Die Firma NWind, Betreiber des Windrads, war hierfür mit zwei Mitarbeitern vor Ort. Bereits im Mai 2017 gab es schon mal eine Höhenrettungsübung am Windrad, die vom WDR in der Lokalzeit begleitet worden ist. Damals wurde die Übung direkt von NWind durchgeführt.
 

Technische Daten WEA 2:

  • Typ ENERCON 115 (seit Mitte 2014 in Serie)
  • 149 Meter Nabenhöhe
  • 115,7 m Rotordurchmesser
  • 3 MW Nennleistung
  • Inbetriebnahme: 18.02.2016

Weitere Infos zum Windrad unter www.windenergie-luenen.de

Kontakt
Rückruf

Sie wünschen einen Rückruf oder haben Fragen?

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Wir rufen Sie gern zurück.