drucken

Das Wichtigste im Überblick

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Glasfaser haben wir Ihnen hier übersichtlich zusammengestellt. Ihre Frage ist nicht aufgeführt? Sprechen Sie einfach unsere Berater an, die Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Gerne auch per Videocall.

Machen Sie auf www.SWL24.de/glasfaser den Verfügbarkeitscheck und überprüfen Sie, ob ihr Zuhause oder ihr Gewerbe ans Glasfasernetz angeschlossen werden kann. Alle anderen, deren Anschluss noch nicht ins Netz aufgenommen werden kann, können sich unverbindlich auf die Interessentenliste für eine spätere Erschließung setzen.
Der Eigentümer der anzuschließenden Immobilie bucht auf www.SWL24.de/glasfaser einen unserer Glasfasertarife. Anschließend erhält er von uns per Post den zu unterschreibenden Glasfaserbauauftrag und das Anbieterwechselformular. Einreichen sollte der Eigentümer den Glasfaserbauauftrag bis spätestens 31. Dezember 2023, damit er sich die Kosten für den Tiefbau über 1.242,36 Euro (brutto) spart.
Der Vermieter wohnt selbst in der Immobilie: Der Eigentümer der anzuschließenden Immobilie bucht auf www.SWL24.de/glasfaser einen unserer Glasfasertarife. Anschließend erhält er von uns per Post den zu unterschreibenden Glasfaserbauauftrag und das Anbieterwechselformular. Einreichen sollte der Eigentümer den Glasfaserbauauftrag bis spätestens 31. Dezember 2023, damit er sich die Kosten für den Tiefbau über 1.242,36 Euro (brutto) spart.
Der Vermieter wohnt nicht selbst in der anzuschließenden Immobilie: Entweder entscheidet sich mindestens eine der Partien dieser Immobilie für einen Glasfasertarif, sodass wir den Glasfaseranschluss für dieses Haus kostenlos installieren. Sollte (noch) keiner Ihrer Mieter Interesse an einem Glasfasertarif haben, können Sie als Vermieter trotzdem einen kostenlosen passiven – also ungenutzten – Glasfaseranschluss erhalten. Nur, wenn dieser erst nach mehr als 36 Monaten aktiviert wird, müsste der Vermieter eine Aktivierungsgebühr über 850 Euro (brutto) zahlen. Weitere Infos zum passiven Glasfaseranschluss gibt es hier.
Der Mieter bucht auf www.SWL24.de/glasfaser einen Glasfasertarif. Sobald er von der SWL den Brief mit dem zu unterschreibenden Glasfaserbauauftrag und das Anbieterwechselformular erhalten hat, bittet der Mieter den Vermieter um Unterschrift des Glasfaserbauauftrags. Das Anbieterwechselformular unterschreibt der Mieter selbst. Gehen beide Dokumente bis zum 31. Dezember 2023 bei der SWL ein, ist der Glasfaseranschluss kostenlos. Ab dem 1. Januar 2024 kostet der Glasfaseranschluss 1.242,36 Euro (brutto); befindet sich die Hausfassade mehr als 15 Meter entfernt vom Bürgersteig, kostet der laufende Mehrmeter 83,30 Euro (brutto).
Liegt das Gebäude in einem Weißen Fleck und geht der Glasfaserbauauftrag unterschrieben bis zum 31. Dezember 2023 bei der SWL ein, ist der Hausanschluss kostenlos – egal wie weit entfernt das Haus von der Straße steht. Es sollte jedoch ein möglichst kurzer und direkter Weg zum Haus gewählt werden. Im eigenwirtschaftlichen Ausbaubereich gilt: Wenn die Glasfaserleitung über die Strecke vom Bürgersteig zum Gebäude bis zu max. 15 Meter misst, erhält der Kunde den Anschluss kostenlos, sofern uns der Glasfaserbauauftrag bis zum 31. Dezember 2023 vorliegt; Mehrmeter ab 15 Meter berechnen wir mit 83,30 Euro (brutto) pro laufendem Mehrmeter.
Anschlusskosten für Kunden im von Bund und Land geförderten Ausbaugebiet (bitte prüfen Sie zunächst hier, ob Ihr Anschluss ein Weißer Fleck ist): Bei Auftragseingang bis 31.12.2023: 0,00 € Bei Auftragseingang nach 31.12.2023: 1.242,36 € (inkl. MwSt.) plus evtl. anfallender Kosten pro laufendem Mehrmeter ab 15,01 Meter zwischen Bürgersteig und Hauseinführung zu je 83,30 € (inkl. MwSt.). Anschlusskosten für Kunden im eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet der SWL: Zu jeder Zeit 1.242,36 € (inkl. Mehrwertsteuer) plus eventuell anfallender Kosten pro laufendem Mehrmeter ab 15,01 Meter zwischen Bürgersteig und Hauseinführung zu je 83,30 € (inkl. MwSt.). Ausnahme für Vermieter: Sie sind Vermieter, wohnen nicht selbst in der anzuschließenden Immobilie und finden (noch) keinen Mieter, der einen Glasfasertarif wünscht; dann gibt es den passiven Glasfaseranschluss kostenlos. Eine Aktivierungsgebühr über 850 Euro würde nur fällig werden, wenn der Anschluss erst nach mehr als 36 Monaten aktiviert werden würde.
Anschlusskosten für Kunden im von Bund und Land geförderten Ausbaugebiet (bitte prüfen Sie zunächst hier, ob Ihr Anschluss ein Weißer Fleck ist): Bei Auftragseingang bis 31.12.2023: 0,00 €. Bei Auftragseingang nach 31.12.2023: 1.242,36 € (inkl. MwSt.) plus evtl. anfallender Kosten pro laufendem Mehrmeter ab 15,01 Meter zwischen Bürgersteig und Hauseinführung zu je 83,30 € (inkl. MwSt.) Anschlusskosten für Kunden im eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet der SWL: Bei Auftragseingang bis 31.12.2023: 0,00 € plus eventuell anfallender Kosten pro laufendem Mehrmeter ab 15,01 Meter zwischen Bürgersteig und Hauseinführung zu je 83,30 € (inkl. MwSt.) Bei Auftragseingang nach 31.12.2023: 1.242,36 € (inkl. Mehrwertsteuer) plus eventuell anfallender Kosten pro laufendem Mehrmeter ab 15,01 Meter zwischen Bürgersteig und Hauseinführung zu je 83,30 € (inkl. MwSt.).
Es steht dem Kunden frei, seinen vorhandenen Internet- und Telefonvertrag zu kündigen, denn sein Kupfer- bzw. Koaxialanschluss wird weiter funktionsfähig sein. Den Glasfaseranschluss kann er derzeit aber nur mit einem unserer Glasfaserprodukte nutzen. Sollte er sich für Glasfaser-Internet und Glasfaser-Telefonie entscheiden, kündigen wir seinen bis dahin bestehenden Internet- und Telefonvertrag und kümmern wir uns, falls gewünscht, um die Mitnahme der bestehenden Rufnummer. Dazu muss der Kunde das Anbieterwechselformular ausfüllen und an uns zurücksenden.
Selbstverständlich. Um die so genannte Rufnummernportierung kümmern wir uns, wenn der Kunde uns das unterschriebene Anbieterwechselformular zurückschickt.
In einem Mehrfamilienhaus wird das Glasfaserkabel wie in einem Einfamilienhaus unterirdisch zum Haus verlegt. Im Keller bzw. im Erdgeschoss installieren wir den Glasfaseranschluss, den so genannten Hausübergabepunkt (HÜP). Der Eigentümer ist für das Verlegen der Glasfaserleitung vom HÜP bis in jede Wohneinheit selbst verantwortlich. Es gibt drei Möglichkeiten, die Inhouse-Verkabelung zu realisieren:
Möglichkeit 1: Buchen Sie einfach die Installation der Inhouse-Verkabelung bis zum Router für unschlagbar günstige 299,95 € pro Wohneinheit – egal, wie weit der Router vom HÜP entfernt steht!
Möglichkeit 2: Entscheiden Sie sich für eines unserer Selbstmontagesets (in den Längen 20,30 und 60 Meter erhältlich) und errichten Sie die Inhouse-Verkabelung bis zum Router selbst. Sobald Sie das Selbstmontageset verlegt haben, kommt ein SWL-Techniker zu Ihnen, um das offene Ende in den HÜP einzuführen. Dieser Service ist im Preis für das Selbstmontageset inbegriffen.
Möglichkeit 3: Sollte es Ihnen reichen, die Glasfaser nur bis zum HÜP zu wissen, können Sie die Glasfaser dort über einen Medienkonverter mit der im Haus vorhandenen Verkabelung verbinden. Weil diese vorhandene Verkabelung aus Kupfer- oder Koaxialleitungen besteht, kommt es dann allerdings zu Leistungseinbußen. Außerdem werden Sie einen Elektrobetrieb beauftragen müssen, der Glasfaserkabel und Kupfer- bzw. Koaxialleitung miteinander verbindet.
Eine Übersicht über die technischen Anschlussmöglichkeiten der Netzebene 4 finden Sie hier.
Selbstverständlich beraten wir Unternehmen mit spezialisierten Anforderungen individuell. Sprechen Sie uns an!
Alle, deren Anschluss nicht im Ausbaugebiet liegt, können sich auf die Interessentenliste setzen. Zur Interessentenliste gelangen Kunden nach dem negativ verlaufenden Verfügbarkeitscheck auf SWL24.de/glasfaser. Mittelfristiges Ziel der SWL ist nämlich der komplette Ausbau Lünens.
Das ist möglich, kostet aber Geld: Der Glasfaser-Hausanschluss würde 1.242,36 Euro kosten und jeder Meter zwischen Glasfaser-Trasse und der anzuschließenden Immobilie circa 83,30 Euro. Lohnen könnte sich das etwa für große Gewerbekunden. Oder, wenn sich in einem kleinen Gebiet sehr viele private Interessierte finden. Tipp: Um mit Ausbau-Infos versorgt zu werden, sollten sich Lüner:innen außerhalb des Ausbaugebiets unverbindlich in unsere Interessentenliste eintragen. Zur Interessentenliste gelangen Kund:innen nach dem negativ verlaufenden Verfügbarkeitscheck auf SWL24.de/glasfaser.
Für unsere Gewerbekunden halten wir speziell konzeptionierte Produkte vor. Diese bieten einerseits symmetrische Bandbreiten und andererseits auf Unternehmen zugeschnittene Servicelevels mit schnellen Reaktions- und Entstörzeiten. Ein Produkt für Privatkunden können Geschäftskunden nicht buchen.
Vom Bürgersteig bis zur Hausfassade verlegen wir das Leerröhrchen für die Glasfaser in den allermeisten Fällen unterirdisch, entweder mittels Spülbohrverfahren oder mit der Erdrakete. Kurz vor der Fassade tauchen die Gerätschaften mit dem Leerröhrchen auf. An dieser Stelle wird durch die Hausfassade das Kopfloch gebohrt, durch das die Glasfaser geführt wird. Der Vorgarten bleibt unberührt. Sollte doch oberirdische Arbeiten auf dem Grundstück notwendig werden, versetzen wir das Grundstück hinterher wieder in den Ausgangszustand.
Wann die Stadtwerke Lünen wo das Glasfaser-Netz bauen, lässt sich erst wenige Wochen vorab vorhersagen. Der Grund dafür sind laufende Genehmigungsverfahren, nach denen wir den Glasfaser-Ausbau peu à peu ausrichten. Sobald uns der Glasfaserbauauftrag eines Kunden bzw. einer Kundin vorliegt, gestaltet sich das weitere Vorgehen wie folgt: Wir werden den Kunden bzw. die Kundin circa vier Wochen, bevor es in seiner bzw. ihrer Nähe tätig wird, kontaktieren:
Im ersten Termin wird gemeinsam entschieden, wo der Hausübergabepunkt installiert werden soll. Da dabei auch das Hausbegehungsprotokoll mit allen Absprachen unterschrieben wird, muss der bzw. die Eigentümerin oder eine Person mit Vollmacht anwesend sein.
Im zweiten Termin verlegt der Tiefbauer das Leerrohr vom Bürgersteig bis zur Hausfassade und installiert den Hausübergabepunkt im Keller oder Erdgeschoss. Hierzu benötigt die Baukolonne Zugang zu den Räumlichkeiten.
Im dritten Termin führt die Baukolonne die Glasfaser vom Bürgersteig durch das Leerrohr bis in den Hausübergabepunkt. Auch bei diesem Termin wird Zugang zu den Räumlichkeiten benötigt.


Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen und informiert Sie umfassender.
Deshalb: Wenn Sie Fragen zum Thema Glasfaser oder zu unseren Leistungen und Produkten haben oder eine individuelle Beratung wünschen – sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Ihr Ansprechpartner

Team SWL-Glasfaser
02306 / 707-3008
Kontakt
Rückruf

Sie wünschen einen Rückruf oder haben Fragen?

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Wir rufen Sie gern zurück.