So sichern Sie sich Ihren Glasfaseranschluss
Sie sind Mieter, Vermieter, Eigentümer oder Gewerbetreibender in Lünen? Dann stehen Ihren Chancen für einen eigenen Glasfaseranschluss bestens! Wichtig: Nur bis zum 31. Dezember 2023 gibt´s den Glasfaseranschluss kostenlos. Lichtschnell sein lohnt sich!
1. Verfügbarkeit prüfen
Ermitteln Sie mit dem Verfügbarkeitscheck, ob Ihre Adresse im Glasfaser-Ausbaugebiet liegt, und stellen Sie Ihr Glasfaser-Wunschpaket mit Internet, Telefonie und/oder IPTV von waipu.tv zusammen. Falls Ihre (noch) nicht lichtschnelles Internet erhalten kann, können Sie Ihre Kontaktdaten auf die Interessentenliste setzen. Diese Liste werten wir regelmäßig aus, um weitere Ausbaubezirke zu planen.
2. Unterschreiben
Wir senden Ihnen per Post:- Glasfaserbauauftrag, den der Eigentümer der anzuschließenden Immobilie bitte unterschreibt (Mieter bitten ihren Vermieter entsprechend um dessen Unterschrift, damit wir die Installation an seinem Haus vornehmen dürfen);
- Anbieterwechselformular, das Sie selbst bitte unterschreiben, damit wir uns um die Kündigung Ihres bestehenden Telekommunikationsvertrags (und, falls gewünscht, um die Mitnahme Ihrer Festnetzrufnummer) kümmern und so einen nahtlosen Übergang zwischen Auslaufen des Altvertrages und Glasfaser-Aktivierung gewährleisten können.

3. Planen
Sobald Glasfaserbauauftrag und ggf. Anbieterwechselformular bei uns eingetroffen sind, kontaktiert Sie unser Tiefbauunternehmen zwecks Terminabsprache für die folgenden drei Termine:- I. Hausbegehung: Gemeinsam mit dem Eigentümer ermitteln wir, wo der Glasfaseranschluss am besten realisiert werden soll.
- II. Installation der Glasfaserleitung vom Bürgersteig bis zur Hausfassade: Die Glasfaserleitung bringt das Tiefbauunternehmen in den allermeisten Fällen mittels unterirdischer Verlegeverfahren in die Erde – etwa mit Spülbohrer oder mit Erdrakete. Sollten doch Erdarbeiten notwendig sein, versetzen wir das Grundstück hinterher wieder in den Ausgangszustand. Diesen Termin können wir allein durchführen, Eigentümer oder Kunde müssen nicht dabei sein.
- III. Einblasen des Kabels und Setzen des Hausübergabepunktes: Am Haus angekommen, setzt der Tiefbauer den Hausübergabepunkt (HÜP). Dazu bohrt er – meist im Keller – ein Loch in die Gebäudewand und legt ein Leerrohr. Das Loch versiegelt er gas- und wasserdicht. Sollte das Gebäude schon über ein Leerrohr verfügen, umso besser. Dann blasen wir das Glasfaserkabel vom Verteilerkasten durch das Leerrohr bis zum Gebäude. Sollten Sie keinen Glasfaserrouter (FRITZ!Box 5530 Fiber) bei uns bestellt haben, installieren wir direkt neben dem HÜP auch einen Medienkonverter. Dieser erlaubt einen Anschluss der neuen Glasfaserleitung an die vorhandene Kupfer- oder Koaxial-Inhouse-Verkabelung. Bei diesem Termin muss jemand vor Ort sein, der Zugang zur anzuschließenden Immobilie gewähren kann.

4. Installieren
Sobald sich der HÜP mit dem Glasfaserkabel darin im Haus befindet, geht es um die Inhouse-Verkabelung bis zum Router. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:- Für Machenlasser: Buchen Sie einfach die Installation der Inhouse-Verkabelung bis zum Router für unschlagbar günstige 299,95 € pro Wohneinheit – egal, wie weit der Router vom HÜP entfernt steht!
- Für Selbermacher: Entscheiden Sie sich für eines unserer Selbstmontagesets (in den Längen 20,30 und 60 Meter erhältlich) und errichten Sie die Inhouse-Verkabelung bis zum Router selbst. Sobald Sie das Selbstmontageset verlegt haben, kommt ein SWL-Techniker zu Ihnen, um das offene Ende in den HÜP einzuführen. Dieser Service ist im Preis für das Selbstmontageset inbegriffen.
- Sollte es Ihnen reichen, die Glasfaser nur bis zum HÜP zu wissen, können Sie die Glasfaser dort über einen Medienkonverter mit der im Haus vorhandenen Verkabelung verbinden. Weil diese vorhandene Verkabelung aus Kupfer- oder Koaxialleitungen besteht, kommt es dann allerdings zu Leistungseinbußen. Außerdem werden Sie einen Elektrobetrieb beauftragen müssen, der Glasfaserkabel und Kupfer- bzw. Koaxialleitung miteinander verbindet.
