drucken

Besondere Zeiten, besondere Talente – Ausbildung im Stadtwerke-Konzern in 2020

05.08.2020 Mit der Corona-Pandemie hat sich wirtschaftlich und gesellschaftlich viel geändert. Jungen Menschen eine sichere berufliche Zukunft zu geben, ist und bleibt im Konzern Stadtwerke Lünen ein zentrales Unternehmensziel. Im August starten fünf neue Azubis ihre berufliche Laufbahn. An ihrer Seite ist auch eine neue Personalleitung.

Die neuen Azubis im SWL-Konzern bei ihrem Ausbildungsstart am 3. August 2020.

Die neuen Azubis im SWL-Konzern bei ihrem Ausbildungsstart am 3. August 2020.

Fachkräftesicherung ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema herangewachsen, denn der Mangel gerade in handwerklichen Berufen wird immer deutlicher. Umso wichtiger ist es, dem mit einer fundierten und attraktiven, aber auch breit aufgestellten Nachwuchsförderung konsequent entgegenzuwirken.

Deshalb setzen die Stadtwerke Lünen (SWL) seit über 60 Jahren auf eine qualifizierte Berufsausbildung. Seit vielen Jahren erfolgt die Ausbildung dabei im Dualen System, sowohl in kaufmännischen als auch technischen Ausbildungsberufen. Das heißt, in allen angebotenen Ausbildungsberufen werden die fachpraktischen Fertigkeiten durch den Ausbildungsbetrieb vermittelt und durch den theoretischen Unterricht in der Berufsschule ergänzt.

Aufbruchsstimmung statt Genderklischees

Im Ausbildungsjahr 2020 starten bei dem Lüner Energieversorger zum 3. August zwei Auszubildende zur Industriekauffrau/-mann sowie erstmals eine Auszubildende zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik. Die neue Personalleiterin Alexandra Jakubowska, die im Mai zu den Stadtwerken wechselte und damit den vorigen Personalleiter Jörg Dasberg in der Altersnachfolge ablöst, freut sich darüber besonders: „Es ist toll, dass sich immer mehr Mädchen auch in die früher eher männerdominierten Berufe trauen. Das zeigt, dass Aktionen wie der Girls Day bei den Mädchen ankommen und Wirkung zeigen.“ Augenzwinkernd ergänzt sie: „Und unserem Werkstatt-Team wird der frische Wind sicherlich auch gut tun.“ Dass Aktionen wie der Girls Day Zeit brauchen, bis ein Umdenken stattfindet, konnte man auch bei der SWL beobachten: „Das war eine äußerst seltene Azubi-Bewerbung, die wir für einen sonst eher Jungen zugeordneten Ausbildungsberuf erhalten haben. Wir unterstützen das sehr und würden uns freuen, wenn sich in den nächsten Jahren durchaus ein größeres Mischungsverhältnis bei den Bewerbungen ergibt. Bei uns ist nicht nur das Logo bunt und Talente sind schließlich nicht an Geschlechter gebunden“, so die neue Personalleiterin.

Auch bei den Tochtergesellschaften ist Corona kein Grund, die Ausbildungstradition auszusetzen. So begrüßt der Stadthafen Lünen eine neue Auszubildende zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung und die Bädergesellschaft Lünen freut sich über einen Azubi im Bereich Fachangestellte/r für Bäderbetriebe.

Die neue Personalleiterin Alexandra Jakubowska (im Bild 4.v.r.) begrüßte die fünf neuen Azubis im Konzern Stadtwerke Lünen zusammen mit dem SWL-Betriebsratsvorsitzenden Norbert Janßen (2.v.l.), SHL-Betriebsratsvorsitzende Michaela Karney (4.v.l.) sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung Antonia Droege (rechts):

  • Annika Arndt (Mitte) und Ben Knappmann (2.v.r.), Industriekauffrau/-mann
  • Celine Wolk (3.v.r.), Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik
  • Tom Esslinger (links), Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Pauline Lenz (3.v.r.), Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Alle Informationen und Angebote rund um eine Ausbildung im SWL-Konzern sind auf der Firmen-Website unter www.SWL24.de/unternehmen/karriere zusammengestellt. Zum Ausbildungsbeginn im August 2021 können sich interessierte Bewerberinnen und Bewerber noch bis Ende Oktober 2020 bewerben.

Kontakt
Rückruf

Sie wünschen einen Rückruf oder haben Fragen?

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Wir rufen Sie gern zurück.